Kategorien
BLOG

Das ist articulare

Das ist articulare

articulare steht für ganzheitliche & moderne Logopädie. Es geht nicht nur um die klassischen Behandlungsfelder wie Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie. Es geht um die Sprache im Allgemeinen. Sie dient uns zur Kommunikation, zum Knüpfen und Halten von Kontakten und hilft uns dabei, unsere Gedanken und Gefühle mitzuteilen. Es verbindet Menschen miteinander.

„Die Kunst der Sprache besteht darin, verstanden zu werden.“

Verstanden werden. Ein Bedürfnis das Menschen auf der ganzen Welt kennen und haben.  Jeder Mensch ist individuell und einzigartig und demnach gestalte ich die Behandlung für jeden Patienten. Mir liegt es am Herzen, eine ganzheitliche Behandlung zu konzipieren und jeden Menschen als Ganzes in die Therapie zu integrieren, um die bestmögliche Entwicklung zu fördern sowie Ergebnisse zu erzielen.

Aus diesem Grund wird auch eng mit Fachärzt*innen aus den Bereichen HNO-Heilkunde, Kieferorthopädie, Kinder – und Jugendmedizin, Pädaudiologie und Neurologie zusammengearbeitet oder mit  Schulen, Kindergärten Tagesstätten oder Pflegeheimen kooperiert.

 

Sie leiden unter einem der oben genannten Symptome oder Störungen?

Kategorien
LEISTUNGEN

Late Talker

Late Talker

Die Behandlung von Late Talkern bei articulare

Unter Late Talkern versteht man Kinder, die auch nach dem 2. Lebensjahr einen deutlich zu geringen Wortschatz aufweisen. Diese sind besonders gefährdet eine spezifische Sprachentwicklungsstörung auszubilden.
Zu unterscheiden von den Late Talkern sind die Late Bloomers (Spätblüher), welche zwar einen ebenso geringen Wortschatz erkennen lassen, aber zu gegebener Zeit ein kräftiges Aufholverhalten an den Tag legen.

Bildet ein Kind eine spezifische Spracher- werbsstörung aus, kann die Gefahr bestehen auch in anderen Ent- wicklungsbereichen Fol- geprobleme auszubilden. Beispielsweise haben viele dieser Kinder Mühe mit Lesen und Schreiben lernen. Sie laufen Gefahr in ihrer gesamten schulischen Karriere Probleme zu entwickeln. Auch in der emotionalen und psychosozialen Entwicklung kann es zu Auffälligkeiten kommen. Die Kinder können oft nicht das sagen, was sie wollen und werden von den gleichaltrigen Kindern im Kindergarten vielfach ausgeschlossen. Sie entwickeln dadurch kompensatorische Strategien, die von der Umwelt als negativ eingestuft werden. Sie wenden sich beispielsweise vermehrt Erwachsenen zu, welche sich ihren sprachlichen Fähigkeiten anpassen.

Symptome
Late Talker sind Kinder, welche im Alter von 2 Jahren weniger als 50 Wörter im expressiven Wortschatz oder noch keine Zweiwortäußerung produzieren. Eine sprachliche Verzögerung im Alter von zwei Jahren sollte auf jeden Fall durch eine akademische Sprachtherapeutin abgeklärt werden.

Eine Therapie in diesem frühen Alter brauchen vor allem die Kinder, die auch beim Wortverständnis eine Entwicklungsverzögerung zeigen. Wir von articulare können mit unseren speziellen und ganzheitlichen logopädischen Behandlungsformen helfen.

Sie leiden unter einem der oben genannten Symptome oder Störungen?

Kategorien
LEISTUNGEN

Sprachentwicklungsstörung

SPRACHENTWICKLUNGSSTÖRUNGEN

Die Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen bei articulare

Eine Sprachentwicklungsstörung ist die Sprachstörung, die mit Abstand am häufigsten auftritt. Meist betrifft sie Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter

Eine Sprachentwicklungsstörung ist eine Form der Sprachstörung, bei der sich ein Kind in seinen sprachlichen Fähigkeiten nicht altersgemäß entwickelt. Die Störung betrifft dabei ausschließlich den Bereich Sprache. Die sonstige Entwicklung des Kindes verläuft normal. Bei der Sprachentwicklungsstörung sind sowohl zeitliche, als auch inhaltliche Abweichungen von der normalen Sprachentwicklung möglich. Das heißt, die unterschiedlichen Stufen der Sprachentwicklung können verzögert, aber auch einfach anders als im Normalfall ablaufen oder ganz ausbleiben.

Ein Kind mit einer Sprachentwicklungsstörung hat Schwierigkeiten, sich auszudrücken oder andere zu verstehen. Man unterscheidet:

  • Probleme beim Sprachausdruck (expressive Sprachstörung): Das Kind lernt deutlich später sprechen als andere oder hat nur einen geringen Wortschatz. Es lässt Wörter aus oder ersetzt sie durch falsche Begriffe. Vielleicht spricht es grammatikalisch auffällig falsch (vertauscht beispielsweise ständig Satzteile) oder hat Schwierigkeiten, Inhalte auszudrücken. Viele haben auch Probleme, einzelne Laute zu bilden.
  • Probleme beim Sprachverständnis (rezeptive Sprachstörung): Den Kindern fällt es schwer zu verstehen, was andere ihnen sagen. Das führt zum Beispiel dazu, dass sie einfachen Aufforderungen nicht folgen oder unangemessen reagieren.

Bei einer Sprachentwicklungsstörung liegen diese Fähigkeiten deutlich unter dem Niveau, das für das Alter des Kindes zu erwarten wäre. 

Wir bei articulare können mit unserer ganzheitlichen, logopädischen Behandlung auf dieses Störungsbild einwirken und ihr Kind gezielt behandeln.

Sie leiden unter einem der oben genannten Symptome oder Störungen?

Kategorien
LEISTUNGEN

Sprechapraxie

SPRECHAPRAXIE

Die Behandlung von Sprechapraxie bei articulare

Eine Sprechapraxie ist eine erworbene Sprechstörung, die nach einer Schädigung des Gehirns auftreten kann. Dabei ist die Planung von Bewegungsabläufen der Sprech- und Stimm-Muskulatur beeinträchtigt.

Ursachen einer Sprechapraxie können unter anderem die folgenden neurologischen Faktoren sein:

  • Schlaganfall
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Hirntumor
Das Ziel der Sprechtherapie von articulare bei einer Sprechapraxie ist die Verbesserung der sprechmotorischen Fähigkeiten, also die korrekte Artikulation,  flüssige Sprechweise & normale Betonung.

Sie leiden unter einem der oben genannten Symptome oder Störungen?

Kategorien
LEISTUNGEN

Dysphagie

DYSPHAGIE

Die Behandlung von Dysphagie bei articulare

Die Dysphagie (Schluckstörung) bezeichnet die Unfähigkeit, Speichel, Flüssigkeiten oder Nahrung zuverlässig vom Mund in den Magen zu befördern.

Der gesamte Schluckvorgang kann in 3 Phasen unterteilt werden:

  • Orale SchluckphaseLiegt hier eine Störung vor, ist schon die Nahrungsaufnahme bzw. die Zerkleinerung im Mundraum beeinträchtigt. Ein unzureichender oder fehlender Kauvorgang, eine gestörte Zungenkraft oder -beweglichkeit oder auch eine Gefühlsstörung kann die orale Schluckphase stören.
  • Pharyngeale SchluckphaseBei einer Störung kann die aufgenommene Nahrung oder Flüssigkeit nicht unbeeinträchtigt durch den Rachen in die Speiseröhre transportiert werden.
  • Ösophageale SchluckphaseBei einer Störung in der ösophagealen Phase als Ursache der Dysphagie ist der Weitertransport der Nahrung durch die Speiseröhre bis zum Magen behindert.

Die häufigsten Gründe für das Auftreten einer Schluckstörung sind:

  • Schlagnafall
  • Morbus Parkinson
  • Multiple Sklerose
  • ALS (Amyotrophe Lateralskelrose)

Sie leiden unter einem der oben genannten Symptome oder Störungen?

Kategorien
LEISTUNGEN

Dysarthrie

DYSARTHRIE

Die Behandlung von Dysathrie bei articulare

Unter einer Dysarthrie versteht man in der Logopädie eine erworbene neurogene Sprechstörung, die durch eine Schädigung des zentralen oder des peripheren Nervensystems verursacht wurde. Grundlegend handelt es sich um eine Störung der Lautbildung bzw. der Artikulation, jedoch können auch Atmung, Sprechmelodie und Stimmgebung mitbetroffen sein. Dysarthrien können gleichzeitig mit einer Aphasie auftreten, womit dann zusätzlich die Bereiche Sprachverständnis und Sprachproduktion betroffen sind.

Eine Dysarthrie kann unter anderem durch die folgenden Störungsbilder hervorgerufen werden:

  • Morbus Parkinson
  • Multipler Sklerose
  • ALS (Amyotrophe Lateralskelrose)

Der Abbau der dysarthrischen Symptome wird durch verschiedene Übungen und Methoden erreicht.

Sie leiden unter einem der oben genannten Symptome oder Störungen?

Kategorien
LEISTUNGEN

Aphasie

APHASIE

Die Behandlung von Aphasie bei articulare

Eine Aphasie ist ein neurologisches Störungsbild. Dieses kann beispielsweise nach einer Gehirnblutung oder einem Schlaganfall auftreten. Bei einer Aphasie können sämtliche Sprachmodalitäten: Sprechen, Verstehen, Schreiben und Lesen in Mitleideschaft gezogen werden. Eine Aphasie verändert lediglich die Fähigkeit sich mit Hilfe der Sprache auszudrücken und Gesprochenes zu verstehen. Jede aphasische Störung äußert sich anders. In Abhängigkeit von Art und Ausprägung einzelner Symptome lassen sich 4 aphasische Hauptsyndrome unterscheiden:

  • Amnestische Aphasie
  • Broca
  • Wernicke
  • Globale Aphasie

Das Sprechen, also die Fähigkeit sich mündlich mitteilen zu können ist bei einer Aphasie auf jeden Fall betroffen. Viele Aphasiker leiden unter Wortfindungsstörungen und können einen Gegenstand nicht benennen, obwohl sie wissen um was es sich handelt. Außerdem können Begriffe falsch ausgesprochen oder benannt werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass ein Aphasiker an bestimmten Begriffen hängen bleibt.

Wir behandeln alle 4 aphasischen Hauptsyndrome.

Sie leiden unter einem der oben genannten Symptome oder Störungen?

Kategorien
LEISTUNGEN

Redeflussstörungen

REDEFLUSSSTÖRUNGEN

Die Behandlung von Redeflussstörungen bei articulare

In der Logopädie wird die Störung des Redeablaufes als Redeflussstörung bezeichnet. Das bedeutet das beim Patienten das Sprechtempo, die Sprechmelodie, die Sprechdynamik und / oder die Sprechdeutlichkeit beeinträchtigt sind.

Zu den häufigsten Ausprägungen der Redeflussstörungen zählen vor allem:

  • Stottern
  • Poltern

Stottern ist die ungewollte Wiederholung, Dehnung oder das „Hängenbleiben“ an einem Laut, einer Silbe oder einem Wort. Die Symptome treten je nach Situation unterschiedlich stark auf. Betroffene haben oft einen grossen Leidensdruck und fühlen sich in ihrer Kommunikationsfähigkeit enorm eingeschränkt.

Poltern bezeichnet eine Redeflussstörung, die sich vor allem durch ein hastiges, sich überschlagendes Sprechen kennzeichnen lässt. Silben werden verschluckt, Laute ausgelassen und Wörter wiederholt. Die Betroffenen haben häufig kein Störungsbewusstsein.

Eine logopädische Behandlung sollte frühzeitig eingeleitet werden. Es gibt viele unterschiedliche logopädische Verfahren zur Behandlung des Stotterns. Es kommen methodenkombinierte Konzepte, deren Bausteine individuell angepasst werden, zum Einsatz. Wir von articulare beraten Sie gerne und erklären Ihnen die verschiedenen Techniken und Methoden zur Stotter-Therapie.

Sie leiden unter einem der oben genannten Symptome oder Störungen?

Kategorien
LEISTUNGEN

Stimmstörungen

STIMMSTÖRUNGEN

Die Behandlung von Stimmstörungen bei articulare

Wenn Ihre Stimme oft heiser oder kratzig ist, schnell versagt oder gar bricht, stecken oft sogenannte Stimmstörungen dahinter. In verschiedenen Ausprägungen ist zudem häufiges Räuspern und Husten zu beobachten. Teilweise rufen Stimmstörungen auch eine Veränderung im Stimmbild hervor, sodass die Stimme unverhältnismäßig höher oder tiefer klingt und man häufig außer Atem ist und in manchen Fällen auch von Schmerzen begleitet wird.

Der Hintergrund für die oben genannten Symptome können funktionell bedingte Stimmstörungen (Veränderungen des Stimmklanges und Einschränkungen der Stimmleistungsfähigkeit, ohne dass erkennbare organische Veränderungen vorliegen), organisch bedingte Stimmstörungen (wobei die Stimmerzeugung durch pathologisch-anatomische Veränderungen im Bereich des Kehlkopfs beeinträchtigt ist), oder psychogene Stimmstörung (wodurch die Stimme tonlos ist, der Betroffene nur noch flüstern, sich aber laut räuspern und stimmhaft lachen kann).

Für alle der oben genannten Stimmstörungen und deren folgende Ausprägungen haben wir die passende Behandlungsart:

  • Stimmbandlähmungen
  • Stimmlippenknötchen
  • Dysphonie
  • Recurrensparese

Sie leiden unter einem der oben genannten Symptome oder Störungen?